![]() |
||||||
Leitung und Koordination des Präventionsnetzwerkes: Christel Müller-Rentz |
||||||
Suchtprävention Lothar Jung ist an der Marienschule Beratungslehrer für Suchtprävention. Er betreut u.a. die Aktionstage mit den Schwerpunkten Konfliktlösung, Mobbing, Suchtprävention, Erlebnispädagogik, Selbstbehauptungstraining und koordiniert die Zusammenarbeit mit Institutionen der Suchtprävention. |
||||||
Prävention sexueller GewaltHelga Martin (Fachschullehrerin, Diplom-Sozialarbeiterin,praktizierende Gestalttherapeutin), |
||||||
Mobbing/No Blame ApproachDie Marienschule setzt in ihrer Präventions- und Interventionsarbeit im Bereich Mobbing auf den Ansatz des „No Blame Approach“, der auf eine Schuldzuweisung oder Bestrafung bewusst verzichtet und eine Verbesserung der Situation, der von Mobbing Betroffenen erreichen will. Kontakt: Claudia Gausmann, Jutta Renner, Sabina Datum |
||||||
Streitschlichter Die Marienschule bietet Schüler/innen ab der 8. Jahrgangsstufe eine intensive Ausbildung zu Streitschlichtern an. Kontakt: Fabian Bosold, Britta Breidenstein, Sabina Datum |
||||||
Schulseelsorge Schulseelsorge der Marienschule gestaltet und fördert im Schulleben christlichen Glauben.
Kontakt: Joachim Wichmann, Petra Denzer, Jutta Pfannkuch, Jutta Renner , Isabel Trost |
||||||
Theaterworkshops gegen Gewalt – Anders sind immer die AnderenSchülerinnen und Schüler nehmen an einer Theater AG in der Unterstufe oder an Workshops teil, wobei es um Darstellendes Spiel mit dem Themenschwerpunkt „Mobbing“ geht. Wenn gewünscht, werden die AG/ der Workshop auf Englisch geführt. Kleine Szenen über „Mobbing“ bzw. „Bullying“ werden in altersgerechten Situationen erarbeitet. Da Theaterspielen immer Teamarbeit ist, wird bei der Szenengestaltung erprobt, wie sich ungerechtes Verhalten anfühlt, aber auch, wie man sich füreinander einsetzen kann. Dieses Angebot ist nach Absprache auch im Klassenunterricht möglich. Kontakt: Beverly Lloy-Schmitt, Cara Basquitt |
||||||
„Schuloase“ – Hausaufgabenbetreuung und mehrDie Hausaufgabenbetreuung besteht aus einem gemeinsamen Mittagessen (aus der Mensa oder von daheim mitgebracht), einer anschließenden Spiel- und Erholungszeit sowie einer zweistündigen Hausaufgabenzeit von 13:45–15:45 Uhr in den Räumen der Hausaufgabenbetreuung im Gartenhaus. Kontakt:Kerstin Brauer |
||||||
Prävention im Bistum Limburg ... vor sexualisierter Gewalt
https://praevention.bistumlimburg.de/Hilfetelefon: 0151/17542390
|
Prävention
- Details
- Kategorie: Seiteninhalte
- Zugriffe: 15649