Die Anforderungen im Unterricht sind individuell angepasst, sowohl im Schwierigkeitsgrad der Problemstellung als auch in der Verwendung der Programmiersprache. Die Faszination bei der Entwicklung von Robotern weckt Interesse und Lernbereitschaft. Schülerinnen und Schüler, die bereits Erfahrungen mit Robotik gesammelt haben, absolvieren eine didaktische Zusatzausbildung und betreuen als „Roberta-Scouts“ die Schnupperkurse für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler. Letztendlich vermittelt der Robotikunterricht insbesondere den Mädchen, dass Technik Spaß machen kann. „Die Roberta“ hilft, Hemmschwellen zu überwinden. Dies belegt die mehrfach erfolgreiche Teilnahme von Marienschülerinnen und Schülern bei Wettbewerben. |
Roberta Kurse an der Marienschule in Detail:
- Schnupperkurse in Klasse 6: „Roberta sucht Freundinnen“
Schüler/Innen der Jahrgangsstufen 6 können sich zu den Samstags - Schnupperkursen anmelden.
Aufgrund der technischen Möglichkeiten können 12 Schüler/Innen pro Kurs teilnehmen.
Der Kurs dauert 6 Stunden und endet mit einer kleinen Präsentation für die Eltern. - "Roberta Club", Arbeitsgemeinschaft ab Klasse 6/7
Schüler/Innen, die den Schnupperkurs besucht haben, können am „Roberta – Club“, einer Arbeitsgemeinschaft, die am AG Nachmittag stattfindet, teilnehmen. Besonders geeignet ist diese Arbeitsgemeinschaft für Schüler/Innen, die im Wahlunterrricht der Jahrgangsstufen 9 und 10 einen anderen Kurs, z.B. das Erlernen einer 3. Fremdsprache planen. - "Roberta Profis", Arbeitsgemeinschaft ab Klasse 7/8
Die AG Roberta Profis ist der Folgekurs des "Roberta Clubs". Im Rahmen dieser jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaft ist auch die Teilnahme an Wettbewerben geplant. - Wahlunterricht in Klassen 9 und 10: „Newbie, Advanced, und Senior“
Der Schwerpunkt dieses Wahlunterrichtes liegt im Bereich Programmstrukturen und Programmiersprachen mit denen Robertas gesteuert werden können. In Jahrgangsstufe 9 ist ein Neueinstieg „Newbie" möglich. - Grundkurse Informatik in der Sekundarstufe II
Der Einsatz von Roberta dient vorwiegend zur Planung und informationstechnischen Realisierung von Problemen, wobei auch höhere Programmiersprachen erlernt und verwendet werden.
Schnupperkurse in Klasse 6: „Roberta sucht Freundinnen“










Mit dem Entwurf, dem Bau und der Programmierung von Robotern mit altersgerechten Programmiersprachen vermitteln wir unseren SchülerInnen und Schüler viele Wissenselemente, die für ein Verständnis technologischer Herausforderungen hilfreich sind und verschaffen ihnen einen elementaren Zugang zu den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik. Sie machen die Erfahrung, dass Technik Spaß machen kann und müssen ohne künstliche Motivation problemorientiert und fächerübergreifend arbeiten. Da zusätzlich eine Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgt, leistet die Arbeit mit Roberta einen entscheidenden Beitrag zur methodischen Kompetenz unserer Schülerinnen. Eine sachbezogene Motivation trägt dazu bei, sich mit einem praktischen Problem auseinanderzusetzen und dabei das Vertrauen zu entwickeln, bei der Lösung erfolgreich sein zu können. |
![]() |
![]() |
Das Roberta Projekt wurde unter Verwendung der Materialien des Fraunhofer Instituts für intelligente Analyse- Die inhaltliche Gestaltung, Weiterentwicklung und die Koordination der Roberta Kurse liegen in der Hand von Dr. Frank Bäumlisberger und Herrn Dominik Schamböck. Bei der Durchführung werden sie von mehreren Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die sich zur Zeit in die Materie einarbeiten. Bericht über eine Exkursion.
Bericht über die Ausbildung der Kursassistentinnen
Bericht über die Roberta Schnupperkurse
Bericht über den MINT - Wettbewerb des Landes Hessen 2009
Bericht über die Teilnahme an der "World Robotic Olympiade"
|