Fach und Fachbereich Deutsch stellt neben Mathematik das Herzstück im Fächerkanon dar, der die Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis zum Abitur begleitet. Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht die Beschäftigung mit der Muttersprache: Sicherheit in mündlicher und schriftlicher Kommunikation und Reflexion über Sprache wird hier ebenso „trainiert“ wie der Umgang mit Literatur. Die Rechtschreib-AG für die Klassen 5 und 6, an der nur eine ausgewählte Gruppe auf Empfehlung des jeweiligen Deutschlehrers teilnehmen kann, bietet Schülerinnen und Schülern eine besondere Förderung im Bereich Lesen und Schreiben. Aber auch die Medienerziehung darf im Zeitalter der Massenmedien nicht zu kurz kommen. Gerade das Fach Deutsch bietet vielfältige Möglichkeiten für fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht. Lese- und Sprachförderung: Die Pflege unserer Schülerbücherei sowie der Lehrer-Schüler –Arbeitsbibliothek, die Zusammenarbeit mit der örtlichen Dom-Bibliothek, Aktionen rund ums Buch, Lesetraining sowie der jährliche große Vorlesewettbewerb der Klassen 6 gehören ebenso dazu wie Autorenlesungen, die mindestens einmal im Jahr in der Schule stattfinden.
![]() Jugendbuchautorin Sabine Both
![]() Benjamin Lebert beim Lesedom in der Marienschule In der Oberstufe gibt es das regelmäßige Angebot, auf den Spuren Goethes und Schillers in Weimar zu wandeln. Die Präsentationswoche in der Eingangsphase der Oberstufe stellt einen wichtigen Baustein im Erstellen und Präsentieren von Unterrichtsinhalten und eine Vorbereitung auf zukünftige berufliche Anforderungen dar. Die lokale und überregionale Presse und Printmedien allgemein sind regelmäßig Gegenstand unseres Deutschunterrichts. Hier können die Schülerinnen und Schüler als Verbraucher einen kritischen Umgang mit den Massenmedien einüben. Theater Neben der schuleigenen Theater-AG unter der Leitung von Cara Basquitt, die jedes Jahr eine eigene Inszenierung anbietet, gastieren in unserer Schule regelmäßig Theaterensembles aus ganz Deutschland. Neben klassischen werden auch moderne, besonders die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ansprechende Stücke gezeigt. ![]() Präventionstheater "Click it", Zartbitter Köln Aber auch das Theaterangebot der benachbarten Großstädte wird regelmäßig genutzt: Schon unsere 5.Klassen fahren alle einmal im Jahr ins Schauspiel nach Frankfurt, um Theaterluft zu schnuppern.
![]() Hochzeit des Figaro Film Medienerziehung und die damit verbundene ästhetische Grundbildung ist eine wichtige Aufgabe der Schule und des Deutschunterrichtes.In Zusammenarbeit mit einem regionalen Programmkino bietet die Marienschule "Kino in der Schule". Große Spielfilme im Breitwandformat stellen eine Hinführung oder Ergänzung zum Buch dar und bieten die Möglichkeit, sich auch fächerübergreifend cineastisch weiterzubilden.
|
|
Fachvorsteherin: | Birgit Kawohl |
Kontakt: | deutsch@marienschule-limburg.de |
Deutsch
- Details
- Kategorie: Seiteninhalte
- Zugriffe: 6218