„Selbst die allerschlechteste christliche Welt würde ich der besten heidnischen vorziehen, weil es in einer christlichen Welt Raum gibt für die, denen keine heidnische Welt je Raum gab: für Krüppel und Kranke, Alte und Schwache, und mehr noch als Raum gab es für sie: Liebe für die, die der heidnischen wie der gottlosen Welt nutzlos erschienen und erscheinen“, bekennt Heinrich Böll und trifft damit in den Kern der christlichen Botschaft.
Diese Zuwendung zu den Armen, Schwachen und Benachteiligten war Lebensaufgabe und Lebenssinn für Katharina Kasper, die Stifterin der Dernbacher Schwestern, welche bis vor wenigen Jahren unser Schulträger waren.
Auch der sozialpädagogisch-sozialpflegerische Zweig der Marienschule zeugt davon, dass man sich auch diesem Aspekt der Zielsetzungen Katharina Kaspers verpflichtet weiß.
Seit 1995 gibt es Initiativen an unserer Schule, jenes von Heinrich Böll genannte Kernstück der christlichen Botschaft, die praktizierte Nächstenliebe, in das erzieherische Konzept unserer Schule einzubauen. Mit einem Probelauf in der Klasse 10 begann die Tradition des Sozialpraktikums an der Marienschule.
Die Idee ist, den Schülerinnen und Schülern Praktika in Altersheimen, Behinderteneinrichtungen, Flüchtlingsheimen, Krankenhäusern, Kindergärten oder anderen sozialen Einrichtungen zu ermöglichen und die dabei gemachten Erfahrungen in verschiedenen Fächern unterrichtlich zu begleiten.
Die Jugendlichen sollen Erfahrungen in Lebensbereichen sammeln, die ihnen normalerweise unbekannt sind. Durch direkte Begegnung und aktives Tun gewinnt man Verständnis für Menschen am Rand unserer Gesellschaft. In Kinderheimen, Pflegestationen, Behinderteneinrichtungen, Kliniken, bei Streetworkern und mobilen Hilfsdiensten wird man mit den Schattenseiten des Lebens konfrontiert und erlebt auch hautnah das Engagement von Ärzten, Pflegekräften und Sozialarbeitern.
Zielgruppe: | Jahrgangsstufe 10 |
Zeit: | 14 Tage im Anschluss an die Weihnachstferien |
Ansprechpartner: |
Betina Noll - Sabel |
Kontakt: | sozialpraktikum@marienschule-limburg.de |